Cookie Hinweis

Suche

Visual zum Nachhaltigkeitspreis Medien
©PapatoniC AdobeStock

Nachhaltigkeitspreis Medien 2024

Ausschreibung

Logo Nachhaltigkeitspreis

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Stiftungspartner aus dem Nachhaltigkeitspakt Medien (Bayerischer Rundfunk, HIGH VIEW, ProSiebenSat.1, rfo Regional Fernsehen Oberbayern und RTLZWEI) vergeben den
 

Nachhaltigkeitspreis Medien 2024

an einen Akteur der deutschen Medienbranche für ein herausragendes Programmangebot/eine Programmaktion – sei sie linear oder on demand.

Zielsetzung

Entsprechend dem Motto des Nachhaltigkeitspakts Medien: „Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen“, soll ein konkretes Programmangebot/eine Programmaktion hervorgehoben werden, die anderen Akteuren der Medienbranche als Beispiel für die Aufnahme oder Vertiefung eigener Nachhaltigkeitsanstrengungen dient.

Auszeichnung

Das Angebot/die Aktion, die gewinnt, wird mit einem symbolischen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro geehrt und auf den Medientagen München 2024 am 24.10.2024 von der Schirmherrin des Nachhaltigkeitspakts Medien, Ilse Aigner, mit einem Award ausgezeichnet.

Jury und Entscheidungsprozess

Über die Vergabe entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtswegs.

Mitglieder der Jury sind:

  • Dr. Thorsten Schmiege – Präsident, BLM – Vorsitz der Jury
  • Prof. Dr. Markus Beckmann – Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Dr. Katja Wildermuth, Intendantin, Bayerischer Rundfunk
  • Nicole Glatzmaier, Geschäftsführerin, RTLZWEI GmbH & Co. KG
  • Christian Fikentscher, Senior Vice President Sustainability Office, ProSiebenSat.1 Media SE
  • Alexander Trauttmansdorff, Geschäftsführer, High View GmbH
     

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Akteure der Medienbranche mit einem bereits umgesetzten relevanten Programmangebot/einer Programmaktion mit Bezug zur publizistischen Verantwortung (siehe hierzu den Leitfaden des Nachhaltigkeitspakts Medien).  Beispielsweise ein Angebot/eine Aktion zum verantwortungsvollen Umgang mit technologischem Wandel oder zum Erhalt von Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der medialen Berichterstattung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Einreichung einer

  • Beschreibung des Programmangebots/der Programmaktion (max. 5 Seiten), die den
  • Bezug zur publizistischen Verantwortung darlegt und die Relevanz sowie den Nutzen für das Publikum, die Gesellschaft und/oder die Umwelt erläutert.
     

Durch die Bewerbung werden dem Nachhaltigkeitspakt Medien an den zugesandten Materialien alle Rechte für die Vorführung vor Jury und Publikum sowie für die Veröffentlichung im Internet überlassen. Es entstehen dem Nachhaltigkeitspakt Medien daraus keine Kosten und Verpflichtungen.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2024.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kontakt für Rückfragen

Koordinationsstelle bei der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Daniela Schmieder 089/ 63 808 – 125, nachhaltigkeitspakt.medien@blm.de

Datenschutzhinweis:

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir haben Ihre Adressdaten aus bestehenden Kontakten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen entnommen, um Ihnen persönlich die Ausschreibung des Nachhaltigkeitspreises Medien zukommen zu lassen. Sofern Sie keine weiteren Informationen vom Nachhaltigkeitspakt erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte unter nachhaltigkeitspakt.medien@blm.de mit. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: BLM - Datenschutz