- ...
- 2005
Der Jahresbericht 2004 des Forums Medienpädagogik ist in der jüngsten Sitzung des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 17. März 2005 vorgestellt worden. Der Berichtszeitraum umfasst April 2004 bis März 2005.
Das Forum Medienpädagogik besteht aus 24 Medienratsmitgliedern der BLM, zehn Rundfunkräten des Bayerischen Rundfunks und 15 externen Fachleuten. Berichtet wird regelmäßig über folgende Arbeitsbereiche des Forums:
- Aktivitäten im Zusammenhang mit der Plattformfunktion für die gesellschaftliche Debatte über Medienkompetenz
- Begleitung der medienpädagogischen Arbeit der BLM
Das Forum Medienpädagogik beschäftigt sich mit Projekten im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit der BLM. So ist die Resonanz auf den Flimmo, Programmberatung für Eltern, weiterhin überaus positiv. Die Nachfrage ist erneut gestiegen: Die Auflage 2004 betrug 1,8 Millionen Exemplare. Wie schon 2003 konnte auch im vergangenen Jahr eine Sonderausgabe vom Flimmo herausgegeben werden, die das TV-Programm während der Weihnachtsferien unter die Lupe nimmt. Auch auf der Bildungsmesse Didacta, die vom 28. März bis 4. April stattfand, stieß der Flimmo auf großes Interesse.
Bereits zum dritten Mal bot die BLM im Juli 2004 an zwei Tagen in Würzburg medienpädagogische Praxisworkshops für angehende Erzieherinnen an.
Bei den Aus- und Fortbildungskanälen für Hörfunk und Fernsehen konnten im Berichtszeitraum ebenfalls Erfolge verbucht werden: Zu den Münchner Medientagen im Oktober 2004 präsentierte die afk-Familie unter www.afk.de ihren neuen Internetauftritt, der vor allem in puncto Service- und Nutzerfreundlichkeit überarbeitet wurde.
M 94,5, der Ausbildungs-Hörfunkkanal für München, feierte am 1. Juli 2004 seinen achten Geburtstag mit einer Sondersendung. Ein Zeichen für erfolgreiche Ausbildungsarbeit sind die drei Hörfunkpreise für den afk Hörfunk Nürnberg, max, die von der Mittelfränkischen Medienbetriebsgesellschaft vergeben wurden. Beim afk-Fernsehen in München wurde 2004 ein neu entwickeltes Archiv- und Sendeplanungssystem eingeführt.
Die Stiftung Zuhören, an der die BLM beteiligt ist, hat verschiedene Projekte initiiert. Die Stiftung fördert das Zuhören als Schlüsselqualifikation in den Medien, der Bildung, in der Wirtschaft, im Alltag sowie in Kunst und Kultur. Zu den Projekten der Stiftung gehört beispielsweise „Tatfunk“, in dessen Rahmen Schüler durch die Produktion von Radiosendungen lernen, ihre eigenen Hörgewohnheiten zu hinterfragen. Beim Projekt „Erzählen und Zuhören“ wurde Schülern vermittelt, wie sie zum einen wirkungsvoll erzählen und zum anderen konzentriert zuhören können.
Einmal jährlich lädt das Forum Medienpädagogik zu einer Fachtagung auf den Medientagen München ein. Das Thema 2004 lautete: „Medienkonvergenz – nicht ohne Medienkompetenz! 10 Jahre Forum Medienpädagogik: Rückblick und Ausblick“. In drei Gesprächsrunden auf dem Podium ging es um Erkenntnisse der medienpädagogischen Forschung und die Entwicklung der Fernsehprogramme, um Projekte der aktiven Medienarbeit und um die Medienpädagogik im Bildungssystem. Als Fazit der Veranstaltung wurden verschiedene Veränderungen gefordert: eine stärkere Verflechtung aller Bereiche der Medienpädagogik unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte, mehr qualitative Forschung und ein Ausbau der Möglichkeiten aktiver Medienarbeit.
>> Kontakt: Bettina Pregel, Tel. (089) 63 808-318, bettina.pregel@blm.de
Das Forum Medienpädagogik besteht aus 24 Medienratsmitgliedern der BLM, zehn Rundfunkräten des Bayerischen Rundfunks und 15 externen Fachleuten. Berichtet wird regelmäßig über folgende Arbeitsbereiche des Forums:
- Aktivitäten im Zusammenhang mit der Plattformfunktion für die gesellschaftliche Debatte über Medienkompetenz
- Begleitung der medienpädagogischen Arbeit der BLM
Das Forum Medienpädagogik beschäftigt sich mit Projekten im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit der BLM. So ist die Resonanz auf den Flimmo, Programmberatung für Eltern, weiterhin überaus positiv. Die Nachfrage ist erneut gestiegen: Die Auflage 2004 betrug 1,8 Millionen Exemplare. Wie schon 2003 konnte auch im vergangenen Jahr eine Sonderausgabe vom Flimmo herausgegeben werden, die das TV-Programm während der Weihnachtsferien unter die Lupe nimmt. Auch auf der Bildungsmesse Didacta, die vom 28. März bis 4. April stattfand, stieß der Flimmo auf großes Interesse.
Bereits zum dritten Mal bot die BLM im Juli 2004 an zwei Tagen in Würzburg medienpädagogische Praxisworkshops für angehende Erzieherinnen an.
Bei den Aus- und Fortbildungskanälen für Hörfunk und Fernsehen konnten im Berichtszeitraum ebenfalls Erfolge verbucht werden: Zu den Münchner Medientagen im Oktober 2004 präsentierte die afk-Familie unter www.afk.de ihren neuen Internetauftritt, der vor allem in puncto Service- und Nutzerfreundlichkeit überarbeitet wurde.
M 94,5, der Ausbildungs-Hörfunkkanal für München, feierte am 1. Juli 2004 seinen achten Geburtstag mit einer Sondersendung. Ein Zeichen für erfolgreiche Ausbildungsarbeit sind die drei Hörfunkpreise für den afk Hörfunk Nürnberg, max, die von der Mittelfränkischen Medienbetriebsgesellschaft vergeben wurden. Beim afk-Fernsehen in München wurde 2004 ein neu entwickeltes Archiv- und Sendeplanungssystem eingeführt.
Die Stiftung Zuhören, an der die BLM beteiligt ist, hat verschiedene Projekte initiiert. Die Stiftung fördert das Zuhören als Schlüsselqualifikation in den Medien, der Bildung, in der Wirtschaft, im Alltag sowie in Kunst und Kultur. Zu den Projekten der Stiftung gehört beispielsweise „Tatfunk“, in dessen Rahmen Schüler durch die Produktion von Radiosendungen lernen, ihre eigenen Hörgewohnheiten zu hinterfragen. Beim Projekt „Erzählen und Zuhören“ wurde Schülern vermittelt, wie sie zum einen wirkungsvoll erzählen und zum anderen konzentriert zuhören können.
Einmal jährlich lädt das Forum Medienpädagogik zu einer Fachtagung auf den Medientagen München ein. Das Thema 2004 lautete: „Medienkonvergenz – nicht ohne Medienkompetenz! 10 Jahre Forum Medienpädagogik: Rückblick und Ausblick“. In drei Gesprächsrunden auf dem Podium ging es um Erkenntnisse der medienpädagogischen Forschung und die Entwicklung der Fernsehprogramme, um Projekte der aktiven Medienarbeit und um die Medienpädagogik im Bildungssystem. Als Fazit der Veranstaltung wurden verschiedene Veränderungen gefordert: eine stärkere Verflechtung aller Bereiche der Medienpädagogik unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte, mehr qualitative Forschung und ein Ausbau der Möglichkeiten aktiver Medienarbeit.
>> Kontakt: Bettina Pregel, Tel. (089) 63 808-318, bettina.pregel@blm.de