- ...
- 2015
„Kontext macht Inhalte erst wertvoll“ / Die Local Web Conference am 15. April 2015 in Nürnberg
31.03.2015 | 23 2015
Die Eröffnungsbeiträge der Local Web Conference spannen den Bogen von der digitalen Infrastruktur bis hin zu den Möglichkeiten eines intelligenten lokalen Webs. Dr. Markus Söder, Staatsministers der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, wird in seinem Impulsvortrag zeigen, welche Bedeutung der Ausbau des schnellen Internets hat. Der Pariser Datenspezialist Joseph Dureau erklärt, wie man Apps intelligent macht, damit diese auf ihre Umgebung und Nutzer reagieren können.
Kontext macht das lokale Web intelligent
Standort, Uhrzeit, Termineinträge und Lieblingsrouten können verknüpft werden und so dem Nutzer vor Ort intelligente Hilfe bieten. Die Berücksichtigung des lokalen und individuellen Kontexts macht so Inhalte erst wertvoll. „Das ist auch eine Herausforderung für die lokalen Medienhäuser“, sagt BLM-Präsident Siegfried Schneider.
Eine besondere Rolle spielt der Kontext bei selbstfahrenden Autos wie etwa von Google oder Mercedes-Benz. In Echtzeit muss genau erfasst werden, was im unmittelbaren Umfeld des Wagens geschieht, um entsprechend reagieren zu können. Doch auch die Passagiere haben neue Möglichkeiten. Vera Schmidt leitet die Advanced User Experience bei Mercedes-Benz im Silicon Valley und weiß: „Selbstfahrende Autos werden zur mobilen Kommunikations- und Interaktionsplattform.“ Sie wird verraten, warum das lokale Web für die autonome Mobilität so wichtig ist.
Roboter und Drohnen im Lokaljournalismus?
Schrumpfenden Budgets, zunehmende Konkurrenz und durch Algorithmen erstellte Texte machen dem „menschlichen“ Lokaljournalismus zu schaffen. Mario Haim von der Ludiwig-Maximilians-Universität in München forscht zum Thema Roboterjournalismus und beantwortet die Frage, ob Leser „menschliche“ Texte honorieren oder Roboter journalistische Aufgaben übernehmen können?
Für den Tatort oder James-Bond-Filme sind Drohnen schon länger im Einsatz. Dank besserer Technik und gesunkenen Kosten, setzen nun auch vermehrt Journalisten Kameradrohnen ein, um bessere Bilder und völlig neue Einblicke zu bekommen. Der Journalist Max Ruppert und der Drohnenpilot Fabian Werba werden bei ihrer Demonstration auf der LWC erklären und vorführen, was journalistisch, ethisch und rechtlich beim Drohneneinsatz zu beachten ist.
Einzelhandel profitiert von Entwicklungen im Local Web
Das Projekt Online City Wuppertal entwickelt sich derzeit zur Innovationsschmiede für lokal verankerte Multichannel-Handelskonzepte. Neben der Etablierung eines Online-Marktplatzes für den stationären Handel steht auch die Revitalisierung von Einzelhandelsflächen durch sog. Multichannel-Betriebstypen im Fokus. Andreas Haderlein, Impulsgeber und Projektpartner der Online City Wuppertal, kennt das Erfolgsgeheimnis aber auch die Stolpersteine des Projekts und weiß, warum sich die lokale Interessengemeinschaft im digitalen Zeitalter neu erfinden muss.
Die von der BLM-Tochter BayMS organisierte Local Web Conference am 15. April 2015 im Eppeleinsaal an der Kaiserburg in Nürnberg bietet einen Tag lang ein umfangreiches Konferenzangebot mit Sessions zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet lokaler Onlineangebote und ortsbezogener Anwendungen. Mit dabei sind u.a. Prof. Erich Schöls (Hochschule Würzburg-Schweinfurt), Philipp Nieländer (taeglich.me), Dr. Ansgar Mayer (COMPUTERBILD), Nils Dörje (Tandler.Doerje.Partner), Benjamin Thym (barcoo), Richard Lemke (favendo), Christian Eggert (Bonativo), Stefan Theißbacher und Mathias Müller (FragNebenan.com), Dani Winter (TagesWoche).
Die Local Web Conference richtet sich an alle Entscheider und verantwortliche Mitarbeiter, Onlineredakteure in Medienhäusern, Agenturen, Entwickler, an den lokalen Handel und an Vertreter der Städte und Kommunen.
Informationen und Anmeldung unter: www.localwebconference.de
Kontakt:
Jim Sengl
Bayerische Medien-Servicegesellschaft mbH
jim.sengl@BayMS.de
(089) 63 808 236
(0173) 834 37 97