- ...
- 2015
Let’s hack: Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? - Der Digital Journalism Hackathon am 5. und 6. Dezember in München bietet Journalisten, Designern und Codern die Chance, mit neuen Ideen zu experimentieren
03.12.2015 | 72 2015
Die Jury setzt sich aus den digitalen Vordenkern der Branche zusammen – und ist genauso interdisziplinär wie die Teams: Journalist und Moderator Richard Gutjahr, Substanz-Gründer und -Chefredakteur Georg Dahm, Senior Java Developer Katya Kempkens von stylight.de sowie der Consultant und Gründer von Revelate Design, Ben O’Hear, prämieren die innovativsten Journalismus-Produkte.
„Der Journalismus steckt mitten im Umbruch, alle suchen nach Lösungen, wie man Geschichten im Digitalen erzählen kann. Die Lösung dafür ist: experimentieren. Im Media Lab bieten wir einen Open Space für all diejenigen an, die Neues im Journalismus bewegen und innovative Ideen vorantreiben wollen. Die Teams haben bei uns alle Freiräume und Unterstützung, einfach mal Sachen auszuprobieren. Da passt der Hackathon perfekt hinein – er konzentriert das auf ein Wochenende. Und vielleicht kommt sogar ein Medien-Startup heraus, das wir mit dem Stipendium-Programm ‚Founders Fellowship‘ weiter fördern können“, sagt Lina Timm, Leiterin des Media Lab Bayern.
Der Digital Journalism Hackathon startet am Freitagabend (4. Dezember, 19 Uhr) mit einem Get-together im Media Lab Bayern, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Hier sollen sich erste Teams zusammenfinden und Ideen spinnen, bevor das Hacken am Samstag, den 5. Dezember um 10 Uhr offiziell losgeht. Die Veranstaltung endet am Sonntag um 15 Uhr mit der Vorstellung der Ergebnisse und anschließender Preisverleihung. Zu der sind alle eingeladen, die Experimente und neue Ideen genauso spannend finden, wie unsere Teilnehmer. Anmelden können sich Interessierte unter www.medialab-bayern.de
Über das Media Lab Bayern
Das Media Lab Bayern ist ein Projekt der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es unterstützt kreative Vordenker im digitalen Journalismus, die ihre eigenen Medienprojekte erfinden und umsetzen wollen. Im Open Space bilden sich Teams, die gemeinsam Prototypen für Apps und Tools der digitalen Medienwelt entwickeln. Darüber hinaus unterstützt das Media Lab Bayern die Gründung von Medien-Startups mit einem Founders Fellowship und eigenen Veranstaltungen.
Mehr Infos unter www.medialab-bayern.de
Kontakt:
Stefan Sutor
Tel: (089) 63808-254
stefan.sutor@blm.de