- ...
- 2016
YouTube bei Onlinevideos das Maß der Dinge - 93 Prozent der deutschen Onlinevideo-Angebote sind reine YouTube-Channels – Zahl der Videoabrufe steigt enorm
22.11.2016 | 72 2016
Während die Zahl der deutschen YouTube-Kanäle seit 2015 um 33 Prozent gestiegen ist, geht die Zahl der originären Web-TV-Sender zurück. Seit 2015 wurden 17 Prozent der Angebote eingestellt bzw. wechselten mit ihren Inhalten zu YouTube. Der anhaltende Boom um YouTube-Stars wie Bibi oder Konstantin Hert (freekickerz) macht eine Video-Präsenz außerhalb der Plattformen und Netzwerke offenbar für viele Anbieter nicht mehr attraktiv – vor allem für diejenigen, die jugendliche Zielgruppen erreichen wollen.
Wachstum der Videoabrufe bei drei Viertel aller Anbieter
Drei Viertel aller befragten Onlinevideo-Produzenten gaben an, dass die Zahl ihrer Video-Abrufe im Vergleich zu 2015 gestiegen ist. Insgesamt verzeichneten die Befragten im August 2016 bei den Abrufen ein Plus von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Plattformübergreifend gehen die Anbieter von einem weiteren Wachstum der Abrufzahlen bis 2017 von 26 Prozent aus.
Videos mit Nachrichteninhalten sind beliebt
Bei den Inhalten dominieren Informationen und Nachrichten: 31 Prozent der Onlinevideo-Angebote sind nach Angaben der Anbieter dem Nachrichtenbereich zuzurechnen, 18 Prozent konzentrieren sich allgemein auf lokale und regionale Inhalte. Danach folgen mit 13 Prozent Beiträge im Unterhaltungssegment.
Live-Streaming wird plattformübergreifend immer bedeutender
Die Prognosen der Anbieter für Videoabrufe sind beim Livestreaming höher als bei Video-on-Demand: Über alle Plattformen hinweg sollen sich die Abrufzahlen bis 2017 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppeln (plus 97 Prozent).
Rund zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) bescheinigen dem Live-Streaming eine zunehmende Bedeutung in den nächsten drei Jahren. Während sich bei Videos auf Abruf YouTube als Standardplattform durchgesetzt hat, gibt es bei der Live-Verbreitung bisher noch kein führendes Portal. Hier ist der Markt mit seinen vielen neuen Diensten dynamischer denn je. Dies bedeutet unter anderem Wachstums- und Entwicklungschancen auch für deutsche Produzenten, Aggregatoren und Plattformen.
Untersuchungsmethodik des Web-TV-Monitor 2016
Für die Erfassung von Onlinevideo-Angeboten im BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016 wurden folgende Kriterien definiert: Bewegtbildinhalte sind zentraler Zweck des Angebotes, es handelt sich um ein aktives Angebot, das IP-basiert oder per App oder im Rahmen eines YouTube-Kanals mit mind. 500 Abonnenten bzw. einer Facebook-Video-Präsenz verbreitet wird, sich an ein deutschsprachiges Zielpublikum wendet sowie nur eigene oder lizenzierte Inhalte unter Einhaltung rechtlicher Standards publiziert. In einer Primärerhebung zwischen Juli und August 2016 wurden alle Onlinevideo-Anbieter in Deutschland von Goldmedia per Online-Fragebogen kontaktiert.
Die Studie wurde im Auftrag von BLM und LFK von der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia und Bertram Gugel erarbeitet. Der Web-TV-Monitor 2016 liefert dabei zum zweiten Mal eine Analyse der größten YouTube-Kanäle in Deutschland.
Die Studie steht kostenfrei zur Verfügung:
www.blm.de
www.lfk.de
www.webtvmonitor.de
www.goldmedia.com

Onlinevideomarkt in Deutschland

Live-Streaming