Falschinformationen erkennen und entlarven - BLM beteiligt sich mit Infoveranstaltungen und Aufklärung über Desinformation am Safer Internet Day
Safe im Web: Mehr als 25 Elternabende bietet die von der Bayerischen Staatskanzlei geförderte BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern rund um den Safer Internet Day (SID) am 11. Februar 2025 an. Weitere Aktivitäten zum SID: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) beteiligt sich an der Produktion eines Aufklärungsvideos über Deepfakes, das JUUUPORT zum SID publiziert. Kooperationen wie die BLM-Beteiligung an der „Bayern Allianz gegen Desinformation“ ergänzen die Aufklärungsmaßnahmen.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Sicherheit im Netz zu schaffen, gelingt heute nur, wenn sich Aufsicht und Medienkompetenz-Vermittlung ergänzen. Gerade mit Blick auf Desinformation müssen alle Nutzenden lernen, Fakten und Fakes zu unterscheiden sowie Quellen einordnen zu können. Die BLM setzt deshalb auf eine systematische Aufklärung in Projekten und Initiativen.“
Der SID 2025 steht unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”. Um Eltern Tipps zur Mediennutzung ihrer Kinder an die Hand zu geben, beteiligt sich die BLM an der Finanzierung der Elternabende in Schulen oder Kindertagesstätten. Sie finden zwischen dem 10. und 15. Februar 2025 statt und sind für die Bildungseinrichtungen kostenfrei. Das Themenspektrum reicht von Fake News über Cybermobbing bis hin zu Social Media.
Das Video mit dem Titel „Täuschend echt! Was du über Deepfakes wissen solltest“ informiert Jugendliche über die Gefahren KI-generierter Fake-Inhalte. Im Zentrum steht dabei die Erpressung mit gefälschten intimen bzw. pornografischen Aufnahmen (Sextortion). Die BLM hat den Clip gemeinsam mit JUUUPORT, einer bundesweiten Beratungs- und Aufklärungsplattform für junge Menschen, umgesetzt.
In der Bayern Allianz gegen Desinformation ist die BLM seit Ende 2024 Mitglied. Die Allianz wurde von den bayerischen Ministerien für Digitales und für Inneres initiiert. Ihr Ziel: die Eindämmung von Desinformation im digitalen Raum. Fake News und Hass sind häufig miteinander verbunden. Auch im Jugend- und Nutzerschutz hat es die BLM bei der Bekämpfung von Hass und Extremismus und der Verfolgung rechtswidriger Inhalte häufig mit Formen von Desinformation zu tun.
Kontakt:
Bettina Pregel
Tel. (089) 638 08-318
bettina.pregel@blm.de