Nachhaltig handeln, Verantwortung übernehmen - BLM-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Den Nachhaltigkeitsgedanken ausbauen und zu einem festen Bestandteil der Medienbranche, aber auch der eigenen Kultur zu machen – dieses Ziel hat sich die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) gesetzt. Die Fortschritte im vergangenen Jahr dokumentiert der Nachhaltigkeitsbericht 2024 der BLM, der in der heutigen Sitzung des Medienrats vorgestellt wurde. Die Themen publizistische Verantwortung sowie Künstliche Intelligenz standen dabei im Mittelpunkt.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Der Schutz von Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt sind der nachhaltigste Demokratieschutz – das zeigt einmal mehr der Blick auf die anstehende Bundestagswahl. Deshalb steht für uns die publizistische Verantwortung im Zentrum jeder Nachhaltigkeitsstrategie im Medienbereich. Und aus diesem Grund haben wir dieses Thema 2024 auch in den Fokus unseres Nachhaltigkeitsberichts gestellt – gekoppelt mit der Frage nach Chancen und Risiken beim nachhaltigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.“
Voran ging es 2024 im Nachhaltigkeitspakt Medien: So hat die Landeszentrale das Thema Künstliche Intelligenz in den Leitfaden des Nachhaltigkeitspakts Medien aufgenommen, um Medienanbieter dabei zu unterstützen, sich bewusst mit der verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in redaktionellen Prozessen auseinanderzusetzen. Jüngstes Paktmitglied ist die MEDIENWERKSTATT Franken e.V., Gewinnerin des Nachhaltigkeitspreises Medien 2024.
Intern belegt die BLM bereits zum zweiten Mal mit der Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) relevante Fortschritte, vor allem in punkto Ressourcen-Management und klimarelevante Emissionen. Zudem erfüllt die Landeszentrale im Bereich Gesellschaft (Arbeitnehmerrechte, Chancengerechtigkeit und Qualifizierung) höchste Standards.
Für zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) ist die BLM bereits gut aufgestellt.
Informationen zu allen Ergebnissen aus der Medienrats-Sitzung vom 13. Februar 2025 finden Sie hier.
Kontakt:
Stefanie Reger
Tel.: (089) 638 08-315
stefanie.reger@blm.de