Cookie Hinweis

Suche

Nominierte BLM-Lokalfernseh-Preis 2024

Die Abstimmung ist beendet!

 

Franken Fernsehen Nürnberg - Rehkitzrettung

Franken Fernsehen

Unsere Heimat: Rehkitzrettung

Julia Feuerstein

In "Unsere Heimat" begleiten wir Menschen und Vereine aus Mittelfranken, die sich für unsere Heimat einsetzen und etwas bewegen wollen. So wie Simone Schmidt aus Abendberg mit ihrem Verein Rehkitz- und Tierhilfe Franken e. V. . Der Verein rettet Rehkitze mit Hilfe von Drohnentechnik und wir durften mit der Kamera dabei sein. Von Mai bis Juli ist der Verein in kleinen Grüppchen beinahe täglich früh morgens im Landkreis Roth unterwegs, um kleine Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Die werden von ihren Müttern nämlich im hohen Gras versteckt und fallen dann häufig dem Mähwerk von Landwirten zum Opfer.
Der Beitrag gibt einen Einblick, wie die Rettungsaktionen ablaufen und was mit den Kitzen geschieht. Wird ein verletztes Tier gefunden, wird es in der Vereinseigenen Auffangstation mit Aufzuchtmilch aufgepäppelt, sodass es dann wieder gesund und munter in die Freiheit entlassen werden kann.
Eine zeitintensive und sehr anstrengende Arbeit, die den Tieren zur Liebe von Simone Schmidt und ihren Vereinsmitgliedern komplett ehrenamtlich gestemmt wird.

Rehkitzrettung

Zur Abstimmung 

MEDIASCHOOL BAYERN München - Wiesnsendung M94.5

Mediaschool

Mia zapfn anders: Die Wiesnsendung auf M94.5

Andre Wengenroth, Julius Peter

Die Wiesnsendung von M94.5 "Mia Zapfn anders", moderiert von Julius Peter und Andre Wengenroth, ist seit drei Jahren fester Bestandteil der M94.5-Berichterstattung.

Die beiden Moderatoren widmen sich in der Sendung verschiedenen Aspekten des Oktoberfests, plaudern in lockerer Atmosphäre zusammen mit Gästen über Geschichten und Kulturereignisse, die mit der Wiesn zusammenhängen. In Interviews mit Besuchern, Wirten und anderen Persönlichkeiten aus München wird gerade dem jüngeren Publikum das jährliche Fest auf neue Art und Weise nähergebracht. So erzählt die junge Wiesn-Wirtin Ramona Pongratz über ihren Alltag und ihre persönlichen Erlebnisse in und außerhalb des Zelts.

Julius Peter und Andre Wengenroth vermitteln dem Publikum ihr ganz eigenes Gefühl für die Traditionen und Entwicklungen des Oktoberfests. Neben den Interviews und Geschichten gab es auch interaktive Elemente wie ein Quiz, bei denen die Zuschauerinnen und Zuschauer mitraten konnten. Die Sendung aussch ließlich von Auszubildenden und Volontären der Mediaschool Bayern konzipiert, vorbereitet und umgesetzt und als Livesendung drei Stunden lang auf Twitch gestreamt. Anschließend folgte die Ausstrahlung auf münchen.tv in einer gekürzten Fassung.

Mia zapfn anders

Zur Abstimmung 

Medienwerkstatt Franken e.V. - Frauen im Nationalsozialismus

Medienwerkstatt

Frauen im Nationalsozialismus: Mit bumberndem Herzen

Judith Dauwalter, Günther Wittmann

Sie hießen Hilde Faul-Gerber, Gretl Leicht Weigert, Julie Meyer-Frank und Frieda Ott. Vier Frauen, die sich in und um Nürnberg gegen den Nationalsozialismus gewehrt haben. Die Medienwerkstatt erzählt ihre Geschichten und erforscht, wie Widerstand von Frauen aussah und warum er kaum bekannt ist.
Menschlich bleiben in einer unmenschlichen Umgebung. Also so wie Gretl Leicht, geborene Weigert, Familienangehörige von KZ-Gefangenen unterstützen. Jüdische Menschen beraten, etwa in Sachen Auswanderung, Berufsverlust oder Verhalten bei Vernehmungen, so wie Julie Meyer-Frank. Illegale Literatur verbreiten, um andere Meinungen zu zeigen: das tat Hilde Faul-Gerber. Frieda Ott warb mit religiösen Argumenten gegen den Krieg. Die vier Frauen handelten menschlich und mutig, sie brachten sich im Nationalsozialismus in größte Gefahr.
Die Medienwerkstatt erzählt ausgewählte Geschichten, spricht mit Nachkommen und Bekannten, zeigt umfangreiches historisches Material und befragt Forscherinnen. Dabei wird deutlich: diese Frauen dürfen nicht vergessen werden und sollten noch heute Vorbilder sein.

Vorgelegt wird ein 10min. Ausschnitt der 30min. Sendung

Mit bumberndem Herzen

Zur Abstimmung

münchen.tv - Abrechnungsstau

münchen.tv

Abrechnungsstau in "münchen heute"

Sabrina Flemming

Wo bleibt die Abschlagszahlung für den Strom? Diese Frage stellten sich Mitte des Jahres 2023 tausende Münchnerinnen und Münchner. Die Energiepreisbremse verursachte bei den Stadtwerken München ein wahres Abrechnungs-Chaos.

Ein Problem, das sich münchen.tv-Reporterin Sabrina Flemmig über Wochen hin genauer angeschaut hat. Ihre eigene Betroffenheit nahm die Journalistin zum Anlass, für die Münchnerinnen und Münchner nachzufragen. Ihre Recherchen stehen stellvertretend für zahlreiche Zuschauer, die sich mit diesem Problem allein gelassen gefühlt haben. Der eingereichte Beitrag war der Auftakt, die Reporterin blieb dran und ließ die die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrem Schicksal nicht allein.

Aufmerksam gemacht durch die Berichterstattung setzte im Rathaus eine Diskussion ein, bald darauf vermeldete die Stadtpolitik eine Einigung.
 

Abrechnungsstau

Zur Abstimmung

münchen.tv - Kunst des Stolperns

münchen.tv

Kunst des Stolperns

Elian Preuhs 

"Was ist eigentlich witzig? Jeder hat doch seinen eigenen Sinn für Humor. Sicher ist, dass Lachen die beste Medizin ist. Gemeinsam lachen fördert das Gruppengefüge und schafft die schönste Erinnerung. Clowns haben es über Jahrzehnte geschafft, den gespielten Witz salonfähig zu machen. Ein Handwerk, das gelernt werden kann.

Unter Beweis stellt das münchen.tv-Reporter Elian Preuhs. In seiner Kurzreportage fühlt er sich vollends in seine Rolle als Unterhalter ein. Nimmt sich selbst nicht zu ernst, vermittelt aber gleichzeitig Wissen für den Zuschauer. Er schafft es, in seinem Beitrag den Zuschauer auf dem Sofa mitfühlen zu lassen, bewahrt gleichzeitig jedoch die Distanz zu seinen Protagonisten. Mit der Inszenierung beweist er vor Ort, dass auf Dreh nicht nur spontane Situationen witzig sind.

Vom Themen-Pitch bis zum fertigen Beitrag zeigt der Film, dass Elian Preuhs sein Konzept durchdacht hat, sich selbst eine ideale Rolle gegeben hat und zwischen Witz und Information wechselt . So wird der Zuschauer unterhalten, verliert jedoch gleichzeitig nicht den Respekt vor dem Handwerk der Protagonisten. münchen.tv gibt diesem leichten und unterhaltendem Thema einen Platz. So bekommt der Zuschauer einen umfassenden Überblick über die Vielfalt seiner Heimat.

Kunst des Stolperns

Zur Abstimmung

Oberpfalz TV Amberg - Wir müssen anderen Menschen helfen

Logo otv

Wir müssen anderen Menschen helfen

Philipp Gehringer, Maria Krös


"Chef, ich würde gerne einen Hilfskonvoi in die Ukraine begleiten."

OTV-Volontär Philipp Gehringer hat sich viel vorgenommen: Eine Reise in ein Kriegsgebiet.
Er wollte zeigen wie die Arbeit von lokalen Hilfsorganisationen in der Ukraine aussehen. Gemeinsam mit zwei Kameraleuten und der Hilfsorganisation Space-Eye sind sie dann wenige Wochen später in die Ukraine gefahren.

Mehrere Tage waren sie im Süd-Westen des Landes mit den Helfern unterwegs. Dabei haben sie unter anderem Schulen, ein Krankenhaus und verschiedene Flüchtlingsunterkünfte besucht. Die Eindrücke vor Ort schwanken zwischen Hoffnung und Hilflosigkeit. Gezeigt werden sie im Film "Wir müssen anderen Menschen helfen".

Vorgelegt wird ein Ausschnitt der 35min. Sendung.

Wir müssen anderen Menschen helfen

Regio TV Schwaben - Aufstieg SSV Ulm

Region TV Preis

SCHWARZ- WEISS BUNDESWEIT - Der Aufstieg des SSV Ulm 1846 Fußball in die 3. Bundesliga

Noah Haug, Fabian Lamm

Der SSV Ulm 1846 Fußball hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach vier Jahren Regionalliga wird der Verein unter Trainer Ralf Rangnick 1998 Meister und steigt in die 2. Bundesliga auf. Der wohl legendärsten Erfolg gelingt in der Saison 1999/2000, dem Durchmarsch in die erste Bundesliga. Nun folgte eine Talfahrt mit dem direkten Abstieg, Insolvenz, Zwangsabstieg in die 5. Liga und zwei weiteren Insolvenzen konnte man ab März absehen, dass es eine Rückkehr in den Profifußball geben kann. Die 3. Liga war zum Greifen nahe!

Die große Herausforderung bei einer Dokumentation: Es müssen die letzten Spiele begleitet werden und Material muss im Falle eines Aufstiegs vorhanden sein.
So kam die Idee des "Volo-Azubi-Projektes" zustande. Mit Noah Haug (Volontär Redaktion) und Fabian Lamm (Auszubildender Mediengestalter) haben sich ein Konzept überlegt, welches den zum Greifen nahen Aufstieg begleitet. Hierzu haben sie sich längere Dokumentationen anderer Fußballclubs angesehen, wie Emotionen in einer Dokumentation transportiert werden.

Außerdem wurde recherchiert, welche wichtigen Positionen in die Doku aufgenommen werden müssen, neben Spielern, und Trainern auch die Menschen um die Spiele, wie z.B. Sicherheitsbeauftragte, Ticketing, etc. In einem wöchentlichen Meeting wurden der Spielplan studiert, um alle möglichen Aufstiegs- und Abstiegszenarien zu kennen.

Ziel war es auch, in der Dokumentation nicht nur die Fußballfans zu erreichen, sondern dass auch diejenigen, die als sogenannte "Erfolgsfans" und / oder "Heimatliebende" zu begeistern.

Vorgelegt wird ein 10 min. Ausschnitt.

SCHWARZ-WEISS BUNDESWEIT

Zur Abstimmung

RFO Regional Fernsehen Oberbayern - Lokaler Gerichtsprozess in Rosenheim

Logo RFO Preis

Lokaler Gerichtsprozess in Rosenheim

Benedikt Schnitzenbaumer, Norbert Haimerl

Im Prozess um den Mord an der 23-Jährigen in Aschau im Chiemgau steht ein 21 Jahre alter Deutscher vor Gericht. Der Angeklagte soll in der Nacht zum 3. Oktober 2022 als Jogger unterwegs gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, die junge Frau auf dem Heimweg vom "Eiskeller" verfolgt, "aus sexuell motivierten Gründen" überfallen und schwer verletzt in einen Bach geworfen zu haben.

Vorgelegt werden drei exemplarische Beiträge der Berichterstattungsserie über den Gerichtsprozess am Landgericht Traunstein.

Alle Folgen:
https://www.rfo.de/mediathek/tag/hanna-w/

Prozess spitzt sich zu

Zur Abstimmung 

TV Oberfranken Hof - Der Tag im Hospiz: Beispiel Naila

tvo-Logo

Der Tag im Hospiz: Beispiel Naila

Susan Morgner

Diese Stunden kann ich einfach nicht vergessen! Noch heute beschäftigen mich die Dreharbeiten im Hospiz. Das nach 17 Jahren Fernseh- und Dreherfahrung. So etwas habe ich wirklich noch nicht erlebt. Aber im positiven Sinn. Erst habe ich gedacht, es war nur ein guter Tag dort. So wie es bestimmt auch viele "schlechte" Tage gibt. Aber nein, wenn man sich mit den Betroffenen unterhält, bekommt man ein ganz anderes Bild.

Der Tag im Hospiz: Beispiel Naila

Zur Abstimmung

TV Oberfranken Hof - Porträt Anton Zapf: Ein musikalischer Überflieger

tvo-Logo

Portrait Anton Zapf: Ein musikalischer Überflieger

Rebecca Satlow

Er ist 72 Jahre und immer noch ein musikalischer Überflieger! Als international anerkannter Dirigent, Komponist und Organist reist Anton Zapf durch die großen Konzerthäuser der Welt.

Gleichzeitig sichert er sich bei den Masters im Skispringen eine Medaille nach der anderen. Mittlerweile ist Anton Zapf 15-facher Skisprungweltmeister der Senioren. Seine letzte Goldmedaille holte er sich im vergangenen Jahr in Oslo und das mit stolzen 72 Jahren. Beide Leidenschaften finden ihren Ursprung in seiner Heimat, dem Fichtelgebirge. Noch heute springt Anton Zapf regelmäßig von der Ochsenkopfschanze in Bischofsgrün.

Wir haben ihn dabei begleitet um mehr über das aufregende Leben des oberfränkischen Tausendsassa zu erfahren.

Musikalischer Überflieger
Porträt Anton Zapf

Zur Abstimmung

tv.ingolstadt - Sternenkind

TV Ingolstadt Logo Preis

Sternenkind

Vicky Müller-Toussa, Elisabeth Kölbl

Wenn die Geburt zugleich ein Abschied ist:  Eine Stille Geburt ist für werdende Eltern das Schlimmste und Traurigste. Und doch befassen wir uns in dieser Folge von Miteinander genau mit diesem Thema. So schildert uns eine Sternenkindmama ihre Erlebnisse und auch ihre Initiative, die daraus entstanden ist, um mit der Trauer fertig zu werden.

Unsere Reporterin Vicky Müller-Toùssa war zusammen mit Elisabeth Kölbl bei ihr Zuhause und hat auch mit einer Krankenschwester einer Geburtshilfe über die Abläufe in einem Krankenhaus gesprochen. Um Mut zu machen und aufzuzeigen, dass eine stille Geburt kein Tabuthema sein sollte. Dass es Gleichgesinnte, wie auch Wegbegleiter gibt, die eine Sternenkindmama wie auch einen Sternenkindpapa unterstützen.

Denn Sternenkindeltern sollten damit nicht allein gelassen werden, ausgenommen, es ist deren ausdrücklicher Wunsch.

Sternenkind

Zur Abstimmung