Cookie Hinweis

Suche

Bild Stopp Hass und Hetze im Netz
©Adobe Stock / Iraf, ma

Hass und Hetze im Netz – Ausmaß und Gegenstrategien

Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz" des Bayerischen Bündnisses für Toleranz, der BLM und des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz  

  • 27.06.2024
  • 11:00 - 15:00 Uhr
  • Saal 270, Justizpalast München, Prielmayerstr. 7, 80335 München
  • kostenlos

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Hass und Hetze im Netz – Ausmaß und Gegenstrategien

Hass und Hetze, oft auch gekoppelt mit Fake News und Desinformation, haben sich im Netz und damit in unserem Alltag ausgebreitet. Wir alle können davon betroffen sein, egal welchen Alters, Geschlechts und welcher Herkunft wir sind oder welcher Religion wir angehören, ob Privatperson oder Person des öffentlichen Lebens. Hate Speech ist dabei nicht nur ein Problem für die Betroffenen, sondern auch eine Gefahr für die ganze Gesellschaft, für unsere Demokratie und Freiheit.

Grund genug für das Bayerische Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen, das Bayerische Staatsministerium der Justiz (StMJ) und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), in einer Kooperations-Veranstaltung mit Expertinnen und Experten aus Politik, Medienaufsicht, Strafverfolgung, Medienforschung und Zivilgesellschaft das Problem zu beleuchten und gemeinsam geeignete Gegenstrategien zu entwickeln.

Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen Schwerpunktthemas des Bayerischen Bündnisses für Toleranz „Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz“, das die BLM und das StMJ als Mitglieder des Bündnisses mit unterstützen. Sie findet statt am Donnerstag, 27.06.2024, von 11.00 bis 15:00 Uhr, im Justizpalast München (Prielmayerstraße 7). Wir weisen wir Sie darauf hin, dass am Eingang des Justizpalastes Personenkontrollen (ähnlich wie an Flughäfen) stattfinden. Dies kann zu Wartezeiten beim Zutritt zum Gebäude führen.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zum Programm.

Programm


11:00 Uhr Begrüßung

  • Dr. Philipp Hildmann, Geschäftsführer des Bayerischen Bündnisses für Toleranz


11:05 Uhr Grußwort

  • Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)


11:10 Uhr Impulsvortrag „Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz“

  • Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz


11:40 Uhr Podiumsdiskussion „Hate Speech: Bestandsaufnahme, Forschungslage und Gegenstrategien“  

  • Josephine Ballon, Geschäftsführerin HateAid gGmbH
  • David Beck, Staatsanwalt, Hate-Speech-Beauftragter der Bayerischen Justiz
  • Ahmed Gaafar, Leiter der Meldestelle „REspect! Gegen Hetze im Netz“
  • Prof. Dr. Thomas Knieper, Vorstandsvorsitzender Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF)
  • Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)

12:40 Uhr Schlussworte

  • Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz


12:45 Uhr Mittagsimbiss

13:45 Uhr: Führung durch die Weiße-Rose-Ausstellung für alle Interessierten: Daueraustellung Weiße Rose Saal - Bayerisches Staatsministerium der Justiz (bayern.de)


Ende gegen 15 Uhr

Moderation: Franziska Eder
, Bayerischer Rundfunk

Veranstalter 

Logoleiste Veranstalter BLM, Justizministerium, Bündnis für Toleranz