Cookie Hinweis

Suche

Selbstbestimmte KI-Nutzung fördern - BLM-Jahresbericht Medienkompetenz 2023 thematisiert Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen

16.05.2024 | 29 2024

Ist da eigentlich KI drin? Diese Frage betrifft mittlerweile viele Lebensbereiche – von der Medizin bis zur Mediennutzung. Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischer Prozesse im Alltag steigt. Deshalb stellt die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die selbstbe­stimmte Nutzung digitaler Medien in den Fokus ihres 27. Jahresberichtes zur Medienkompetenz, verbunden mit einem kritischen Blick auf Datenschutzfragen.

BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Künstliche Intelligenz und Algorithmen revolutionieren Angebot, Nutzung und Wahrnehmung von Medien in unserem Alltag. Sind Inhalte echt oder fake? Und wer trägt dafür Verantwortung? Fragen wie diese werden immer relevanter für das Vertrauen in Informationen und in Medien insgesamt. Deshalb müssen wir die Informationskompetenz junger Menschen stärken. Wie das gelingen kann, illustriert unser neuer Jahresbericht – mit konkreten Bildungsangeboten und Ansätzen aus der Grundlagenforschung.“

So ist das neue BLM-Forschungsprojekt zu „Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen“ ein zentrales Thema des Berichtes für 2023. Ziel des Projektes ist es, besser zu verstehen, wie junge Nutzerinnen und Nutzer KI- bzw. Algorithmen-basierte Technologien und Tools wahrnehmen und welche Kompetenzen für den sicheren und effektiven Einsatz dieser Tools erforderlich sind. Um die kritische Nutzung digitaler Medien zu fördern, richten sich medien­pädagogische Angebote wie „How2ActOnline“, die TikTok-Redaktion „RISKANTIK“ oder „Wahlberg wählt“ der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern direkt an Erstwähler und junge Erwachsene. Das Magazin „MiniMedia“ soll Kinder von sechs bis zehn Jahren mit einem Mix aus Wissenstexten, Comics und Rätseln ansprechen.

Zudem unterstützt der Online-Ratgeber FLIMMO Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder, durch die Bewertung und Einordnung aktueller Fernseh- und Social-Media-Inhalte. Auch für die Jüngsten ist gesorgt: Eine breit angelegte Plakataktion in Kindergärten informiert Eltern über medienpäda­gogische Angebote der BLM, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.

Informationen zu allen Ergebnissen aus der Medienrats-Sitzung vom 16. Mai 2024 finden Sie hier.
 

Kontakt:
Stefanie Reger
Tel.: (089) 638 08-315
stefanie.reger@blm.de