Cookie Hinweis

Suche

Chronik der BLM - 1991

Start des Pay-TV-Senders Premiere

Am 28. Februar geht Premiere auf Sendung. Der Sender wird später mit DF1 fusionieren, bevor die analoge Verbreitung 2003 eingestellt wird.
 

BLR als Zulieferer für Lokalradios

Am 2. April nimmt die Bayerische Lokalradio-Programm-Gesellschaft (BLR) ihren Sendebetrieb als Zulieferer für die Lokalradios in Bayern auf.

Klassik Radio geht auf Sendung

Dem bundesweit verbreiteten Sender Klassik Radio werden terrestrische Frequenzen für die Ausstrahlung in einigen bayerischen Ballungsräumen zugewiesen. Geplant ist die Verbreitung in Augsburg, München, Regensburg, Nürnberg und Würzburg.

Der Präsident der BLM drückt den Startknopf für Klassik Radio

Der Präsident der BLM drückt den Startknopf für Klassik Radio

Rundfunkstaatsvertrag für das vereinte Deutschland

Am 31. August verabschieden die Ministerpräsidenten der Länder den neuen Rundfunkstaatsvertrag, der am 1. Januar 1992 in Kraft tritt. Er enthält Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk.

Rahmenvereinbarung zwischen BLM und BR

Am 9. Dezember stimmt der Medienrat der technischen Kooperation zwischen der BLM und dem BR zu. Dadurch erhält die BLM die Nutzungsrechte für 23 weitere UKW-Frequenzen. Ende des Jahres gibt es in Bayern 49 lokale Hörfunkprogramme, die über 86 Haupt- und 47 Füllfrequenzen verbreitet werden. Zudem sind an zehn Standorten lokale, regionale oder landesweite TV-Programme empfangbar.