Cookie Hinweis

Suche

Chronik der BLM - 2019

Ausbau von DAB+ in Bayern

Der Medienrat legt am 14. Februar den Grundstein für die flächendeckende Verbreitung von DAB+ in Bayern. Ab Juli beginnt der Regelbetrieb für den westlichen Teil des Voralpenlands, der östliche Teil folgt im Jahr 2020. Damit wird Bayern das erste Bundesland sein, in dem das gesamte UKW-Radioangebot auch digital über DAB+ zu empfangen ist.

Neue Initiative für den Medienstandort Bayern

Das MedienNetzwerk Bayern präsentiert im Februar eine neue Studie zum Medienstandort Bayern. Medienminister Dr. Florian Herrmann und BLM-Präsident Siegfried Schneider stellen zudem die neue Medienstandort-Initiative vor. Unter dem Dach der Medien.Bayern GmbH werden die Medientage München, das Media Lab Bayern und das MedienNetzwerk Bayern gebündelt. Die Bayerische Staatskanzlei stellt dafür jährlich rund fünf Millionen Euro bereit.

Junge Radiotalente fördern

Das BLM-Projekt Mach Dein Radio organisiert im Juli erstmals einen Wettbewerb, um junge Radiotalente zu fördern und mit dem „Mach Dein Radio Star“ auszuzeichnen. Schul-, Jugend- und Campusradios können dafür Beiträge einreichen.

Wechsel in der BLM-Geschäftsführung

Nach fast 30 Jahren verabschiedet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) ihren langjährigen Geschäftsführer Martin Gebrande am 19. Juli in den Ruhestand. Bei einem Festakt wird sein Nachfolger Dr. Thorsten Schmiege vorgestellt, der das Amt zum 1. September übernimmt.

Kampf gegen Hass im Netz

Die BLM und das Bayerische Staatsministerium der Justiz geben am 21. Oktober den Startschuss für die Initiative "Justiz und Medien – konsequent gegen Hass". Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags setzen sie ein Zeichen gegen digitale Hetze und Hasskriminalität. In einem einfachen Online-Verfahren können Medienhäuser strafrechtlich relevante Hasskommentare anzeigen.

Siegfried Schneider und Georg Eisenreich unterzeichnen den Vertrag

Start der Initiative Konsequent gegen Hass