Cookie Hinweis

Suche

Chronik der BLM - 2004

20 Jahre Privatfernsehen – Meilenstein für die deutsche Medienlandschaft

Am 1. Januar feiert der private Rundfunk in Deutschland ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre zuvor war das Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet – der Beginn des dualen Rundfunksystems. Was als Experiment begann, hat sich zu einer festen Säule der deutschen Medienlandschaft entwickelt.
 

Reality-TV sorgt für Ethik-Debatte

Am 9. Januar startet die Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ und entfacht eine landesweite Diskussion über ethische Standards im Fernsehen. Kritiker werfen dem Format vor, Kandidaten bewusst extremen Bedingungen auszusetzen, um Unterhaltung auf Kosten der Menschenwürde zu erzeugen.

Auch die Sendung „Big Brother“ erntet Kritik. Am 14. Oktober zieht der Medienrat Konsequenzen und verabschiedet eine Resolution und fordert eine stärkere Kontrolle der Inhalte. In einer Nachtsendung wurden antisemitische Witze erzählt – ein Vorfall, der scharfe Kritik auslöst.

Sonja Zietlow und Dirk Bach
© RTL

Willkommen im Dschungelcamp: Moderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach

DVB-T: Bayern treibt digitale TV-Zukunft voran

Mit einem Beschluss des Medienrats am 27. Mai stellt Bayern die Weichen für die Zukunft des Fernsehens. Die Einführung von DVB-T (terrestrisches Digitalfernsehen) wird organisiert und gefördert, mit dem Ziel, am 30. Mai 2005 in München/Oberbayern und Nürnberg zu starten. DVB-T löst das herkömmliche analoge Antennenfernsehen ab, was eine größere Programmauswahl und eine bessere Bildqualität verspricht.