Erster europaweiter Radio Hackathon in Amsterdam
Am 18. und 19. März findet in Amsterdam der erste europaweite Radio Hackathon statt. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) organisiert das Event gemeinsam mit den Radiodays Europe, dem Media Lab Bayern und den Lokalrundfunktagen.

Jubiläum für das Medienpädagogische Referentennetzwerk
Im April 2017 findet der 1.000ste Elternabend im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern statt, einem Projekt der Stiftung Medienpädagogik Bayern, das Eltern bei der Medienerziehung in der Familie unterstützt.
Neue Führung im BLM-Medienrat
Am 11. Mai konstituiert sich der Medienrat der BLM für seine 8. Amtsperiode neu. Walter Keilbart wird zum Vorsitzenden gewählt, Katharina Geiger übernimmt das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden.
Forschungsprojekt zur Google-Suche rund um die Bundestagswahl 2017
Am 6. Juli startet das Forschungsprojekt „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“. Die Initiative AlgorithmWatch untersucht in Kooperation mit mehreren Medienanstalten, wie stark Googles Algorithmen Suchergebnisse personalisieren und welche Themen zur Bundestagswahl besonders hervorgehoben werden.
Erweiterung des Radioprogramms in Franken
Seit dem 1. August sind 14 Lokalradioprogramme in Franken über UKW und DAB+ empfangbar. Dies ist ein erster Schritt der Kooperation zwischen dem Bayerischen Rundfunk und der BLM zur gemeinsamen Nutzung der DAB-Netzinfrastruktur in Bayern.
Erster Schulradiotag bei den Medientagen München
Wenn Schüler Radio machen: Bei den Medientagen München feiert der erste BLM-Schulradiotag Premiere. Professionelle Coaches vermitteln dem Nachwuchs in Workshops, wie man journalistisch arbeitet und eigene Radiobeiträge produziert.