Cookie Hinweis

Suche

Chronik der BLM - 2012

Ende der analogen Satellitenübertragung

Die Ausstrahlung deutschsprachiger Fernsehprogramme über Satellit erfolgt ab 30. April ausschließlich digital. Für den TV-Empfang ist nun ein digitaler Receiver und eine entsprechend ausgestattete Empfangsanlage (LNB) erforderlich.

BLM startet neue Veranstaltungsreihe

Großes Interesse am 1. Deutschen Social TV Summit in der BLM: Bei dem Gipfeltreffen der Social TV-Szene geht es um den Trend der parallelen Nutzung von Fernsehen und Social Media.

Podium Social TV Summit

1. Deutscher Social TV Summit

Bayern übertrifft bundesweiten Digitalisierungsgrad

Laut dem Digitalisierungsbericht 2012 empfangen 78,5 Prozent der bayerischen TV-Haushalte digitales Fernsehen. Damit liegt Bayern leicht über dem bundesweiten Durchschnitt von 77,8 Prozent.

Grimme-Preis für „Walulis sieht fern“

Die afk.tv-Produktion „Walulis sieht fern“ gewinnt den renommierten Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung. Eine Bestätigung für das von der BLM initiierte Konzept der Aus- und Fortbildungskanäle, zu denen auch afk.tv gehört.

MedienVielfaltsMonitor zeigt Marktanteile der Medienkonzerne

Der neue „MedienVielfaltsMonitor“ der BLM verdeutlicht die Verteilung der Meinungsmacht in Deutschland: ARD (22,2 %), Bertelsmann (14,2 %), ProSiebenSat.1 (8,9 %), der Axel Springer Verlag (8,4 %) und das ZDF (7,5 %) dominieren den Markt mit einem Gesamtanteil von rund zwei Dritteln. BLM-Präsident Siegfried Schneider plant, die Ergebnisse für eine Weiterentwicklung des Medienkonzentrationsrechts zu nutzen.

München baut Vorreiterrolle im Digitalradio aus

Alle Münchner Radiosender sind ab 30. November über DAB+ empfangbar. In der Region München stehen damit 43 DAB+-Programme zur Verfügung – eine deutlich größere Vielfalt im Vergleich zu UKW.