Cookie Hinweis

Suche

Chronik der BLM - 2003

Umbruch im Bezahlfernsehen

Am 20. Februar geht eine der größten Übernahmen in der deutschen Medienlandschaft über die Bühne: Die Fondsgesellschaft Permira sichert sich mit 65,13 % die Mehrheit an Premiere. Die Übernahme markiert einen bedeutenden Einschnitt für den Pay-TV-Sender, der zuvor unter der Führung von Leo Kirch große finanzielle Probleme hatte.
 

Reform im Jugendmedienschutz

Zum 1. April tritt der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) in Kraft. Die wichtigste Neuerung: Die Kontrolle über Rundfunk- und Telemedien-Inhalte wird unter dem Dach der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) gebündelt. Damit soll eine einheitlichere und effizientere Regulierung gewährleistet werden. Der Vertrag setzt auf das Prinzip der „regulierten Selbstregulierung“, das Medienanbietern mehr Eigenverantwortung überträgt.

ProSiebenSat.1 geht an Saban – US-Investor übernimmt Mehrheit

Am 8. August wechselt die Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG in amerikanische Hände. Die Saban-Gruppe des Medienunternehmers Haim Saban übernimmt die Kontrolle über den Senderverbund. Dieser Schritt stellt einen weiteren Einschnitt in die deutsche Fernsehlandschaft dar, nachdem der frühere Eigentümer KirchMedia in Insolvenz gehen musste. Mit dem neuen Eigentümer beginnt eine Phase der Neuausrichtung für die Sendergruppe.

Haim Saban

Investor Haim Saban bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2003

Neuer Vorsitzender im Medienrat

Dr. Erich Jooß wird im Dezember mit überwältigender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des Medienrats gewählt. Er übernimmt den Posten von Klaus Kopka, der nach achtzehneinhalb Jahren an der Spitze des Medienrats nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung steht.